wilhelm hey1789
Johann Wilhelm Hey wird am 26. März 1789 in Leina bei Gotha geboren.

1802
Besuch des Gymnasiums in Gotha - (Klassenprimus)

1808
Theologiestudium in Jena

1810
Wechsel an die Universität Göttingen mit zusätzlichen philologischen und pädagogischen Studien

1811
Studiumsabschluss,
Antritt der Hauslehrerstelle in Appeltern (Niederlande)

1814
Rückkehr nach Gotha, Tätigkeit als Lehrer und Erzieher

1815
Erscheinen von ersten Gedichten

1818
Theologisches Examen,
erste Pfarrstelle in Töttelstädt

1819
Trauung mit Auguste Grosch

1824
Großbrand in Töttelstädt, auch die Kirche und Wirtschaftsgebäude des Pfarrhauses wurden zerstört.

1825
Einweihung der neuen Kirche in Töttelstädt

1827
Tod der ersten Ehefrau Auguste

1828
Hofprediger in Gotha,
Freundschaft mit dem Verleger Friedrich Perthes

1830
Erscheinen des Gedichtes "Der Lauf der Zeit", eine Übersetzung von "The course of time" von Robert Pollok

1832
Berufung als Pfarrar und Superintendent nach Ichtershausen,
Eheschließung mit Luise von Axen

1833
"Fünfzig Fabeln für Kinder" mit Illustrationen von Otto Speckter erscheinen,
Hey gründet eine Fortbildungsschule für Lehrlinge

1837
"Noch fünfzig Fabeln für Kinder"

1838
"Erzählung aus dem Leben Jesu für die Jugend",
Geburt des einzigen Sohnes Karl Otto Wilhelm am 05. März

1839
Gründung einer Hilfs- und Sparkasse für Handwerker sowie einer Dorfbibliothek

1847
Verleihung der Ehrendoktorwürde der Universität Heidelberg

1850
"Das Kind von der Wiege bis zur Schule"

1854
Wilhelm Hey stirbt am 19. Mai 1854 in Ichtershausen.

 

pfarrhaus alt

 

Wohnheim